07.08.2023  – Gibt es wirklich so etwas wie saisonale Patterns im Forex-Handel? Wir haben einen Autor gefunden, der das behauptet. Und er rät, im August den Austral-Dollar im Blick zu behalten. Wir enthalten uns einer Meinung und fassen die These kurz zusammen.

Wenn es nach Don Dawson von der Finanzwebsite „Barchart.com“ geht, dann stecken wir mitten in einer sehr interessanten Phase für den Aussie. Er schrieb gerade „Stop Wasting Time And Start Comprehending The Australian Dollars Seasonal Trading Pattern In August“. Dawson glaubt: Sollte der Wochenchart das Tief vom 31. Mai unterschreiten, unterstütze dies das „August seasonal sell pattern“. Hier der Wochenchart von AUDUSD.

 

Quelle: Bernstein Bank GmbH

Das Moore Research Center habe herausgefunden, dass der AUD traditionell vor dem Ende des ersten australischen Finanzquartals am 30. September zur Schwäche tendiere – über 15 Jahre habe dieses Pattern in 87 Prozent der Fälle Gewinne gebracht. So habe der Aussie am 24. August in 13 der 15 vergangenen Jahre unter dem Stand vom 04. August geschlossen. Natürlich garantiere dieses Muster der Vergangenheit keine Erfolge in der Zukunft, schränkte der Autor ein.

Bringt der Frühling eine Hausse?

Erst ab September seien in Australien verbesserte ökonomische Daten zu erwarten – denn dann beginne der Frühling, was sich positiv auf den Jobmarkt, das Wachstum im Brutto-Inlandsprodukt oder auf Umfragen in der Wirtschaft auswirke. Die These von Dawson: „Longer daylight hours and warmer weather often stimulate economic growth.“ Natürlich seien auch Commodity-Preise wichtig für die Performance der Devise – denn der Länderkontinent exportiere Eisenerz, Gold oder Kohle.

Blick auf die Geldpolitik

Weiter schränkte Dawson ein, der Markt könne derzeit überverkauft sein und erst eine Rally brauchen, um einen besseren Einstiegspunkt für den Short-Trade zu bieten. Das liege auch an der Geldpolitik. Die Reserve Bank of Australia (RBA) habe gerade das Erreichen des Inflationszieles von 2 bis 3 Prozent auf Ende 2025 verschoben. Was den Aussie zwar gestützt habe.

Allerdings habe der Markt einen Zinsschritt von 25 Basispunkten erwartet – doch zum zweiten Mal in Folge legte die RBA eine Pause ein. Zunächst wolle die Notenbank den Effekt früherer Zinsschritte analysieren. Letztlich hielten sich hawkishe und dovishe Kommentare die Waage – „which may assist our upcoming seasonal sell in the AUD.“

Wir sind gespannt, wie sich der prognostizierte Seasonal Sell entwickelt – und wünschen erfolgreiche Trades und Investments!

______________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Hinweise:

Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.