
Gold 1756,685
|
EURUSD 1,1792
|
DJIA 35331,50
|
OIL.WTI 67,705
|
DAX 15978,50
|
---|
Im Newsletter vom letzten Donnerstag haben wir versprochen zu erklären, warum die US-Regierung von der hohen Inflation profitiert. Der Hauptgrund ist die Unfähigkeit, etwas gegen die enorm steigende Staatsverschuldung zu unternehmen.
S&P 500
Der Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hat die US-Wirtschaft enorme, nicht im Haushalt vorgesehene Summen gekostet. Zum Glück für die Behörden können diese Beträge leicht auf dem freien Markt aufgenommen werden. Heute beträgt die Staatsverschuldung der USA fast 28,5 Billionen Dollar. Das ist mehr als das jährliche BIP. Dennoch steigen die Ausgaben weiter an. Und US-Präsident Joe Biden ist im Begriff, die nationale Schuldenobergrenze erneut anzuheben. Die Republikaner im Kongress feilschen weiter und fordern niedrigere Ausgaben. Aber es ist allen klar, dass die Schuldenobergrenze erneut angehoben werden wird.
Was sind die Risiken für die US-Wirtschaft? In einem Niedrigzinsumfeld fast nichts. Aber die Zinsen werden irgendwann steigen. Und das wäre eine echte Katastrophe für die Regierung. Angenommen, der Zinssatz steigt auf die derzeitige Inflationsrate von 5,5 % pro Jahr. Das würde dazu führen, dass einfach nichts mehr übrig wäre, um die Zinsen zurückzuzahlen. Natürlich könnte mehr Geld gedruckt werden, aber das wäre ein Teufelskreis. Das neue Geld würde die Inflation noch mehr anheizen. Der Zinssatz würde noch höher werden. Und wir werden noch mehr für unsere Schulden zahlen müssen.
Zum Glück für die amerikanische Regierung sind die Zinssätze noch nicht gestiegen. Die Inflation hingegen beschleunigt sich weiter. Die einzige Lösung für das Problem der Staatsverschuldung (auch wenn das niemand offen ausspricht) besteht darin, die Inflation noch weiter zu erhöhen.
Und warum? Das ist ganz einfach. Wenn die Preise steigen, dann steigen auch die Gewinne der Unternehmen, ihre Ausgaben und das Einkommen der Bürger. Und das bedeutet, dass die Steuern auf diese Beträge in den Haushalt fließen. Gleichzeitig bezahlt die amerikanische Regierung ihre alten Schulden mit eigentlich altem, bereits stark entwertetem Geld. Und je länger diese Situation anhält (niedrige Handelszinsen + hohe Inflation), desto leichter wird es sein, die Staatsschulden zu tilgen.
Da die Fed und die US-Regierung an einer Beschleunigung der Inflation interessiert sind, werden sie genau darauf achten, dass die Aktienmärkte weiter steigen. Was ist zu tun? Das muss jeder selbst entscheiden.
01.50 Japans BIP für Q2
04.00 China Einzelhandelsumsatz im Juli
14.30 New York Fed Index für das verarbeitende Gewerbe für August
Wichtige Hinweise:
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten.