Gold 1759,995
|
EURUSD 1,1903
|
DJIA 34207,50
|
OIL.WTI 73,485
|
DAX 15677
|
---|
Das zweite Quartal des Jahres 2021 steht vor der Tür. Normalerweise kommt es zum Ende des Quartals zu einem Anstieg der Volatilität an den Märkten, da viele Unternehmen und Fonds ihre Portfolios neu ausbalancieren. Seien Sie vorsichtig, denn es könnte ein wenig turbulent werden. Ob es mehr Gold in diesen Portfolios geben wird, ist die Frage.
XAUUSD
Gold bleibt vorerst im Ungewissen. Der Preis pro Feinunze bewegte sich in der vergangenen Woche in einer Spanne. Aufwärtsversuche gab es kaum, obwohl Potenzial vorhanden war.
Vielleicht wartet Gold auf die Lohnabrechnungen am Freitag, die die Dynamik des US-Arbeitsmarktes zeigen werden. Außerdem wird es im Laufe der Woche viele Reden der Chefs der Regionalbanken geben, die versuchen werden, die aktuelle Situation zu klären und teilweise Prognosen abzugeben.
Nach den jüngsten Aussagen war klar, dass sich die Beamten in zwei Lager gespalten haben. Die einen wollen das QE-Programm fortsetzen und die Zinsen so lange wie möglich niedrig halten, die anderen fordern bereits eine schrittweise Rückführung des QE-Programms und eine Straffung der Geldpolitik. Einig sind sie sich darin, dass der Arbeitsmarkt jetzt genau beobachtet werden sollte. Erst wenn er sich erholt hat, können weitere Schritte unternommen werden.
Was kann man noch über Gold sagen. Die wichtigsten Aufwärtstrends sind nicht gebrochen worden. Der Aufwärtstrend setzt sich fort, und nun warten die Anleger in gewisser Weise auf die Arbeitsmarktdaten. Natürlich hat Gold auf der Oberseite eine sehr starke Widerstandsmarke, die ohne Schwung nicht zu überwinden sein wird.
Ein weiteres Problem ist der erstarkende USD, der in den letzten Tagen die bevorzugte Währung war. Investoren entschieden sich vor der Statistik für den Ausstieg aus einigen der riskanten Anlagen in den USD. Aufgrund dessen fiel der Preis des Edelmetalls.
Der Quartalsabschluss fordert seinen Tribut, daher dürfte Gold in den nächsten Wochen in einer Konsolidierung verharren und nicht viel Schwung zeigen. Aber, ein Anstieg der Inflation ist nicht aufgehoben worden. Das Pumpen von Geld in das System hat nicht aufgehört, und wir werden in naher Zukunft doch noch $2000 pro Feinunze Gold sehen.
8.00 UK Q1 2021 BIP
11.00 EU-Verbraucherpreisindex YTD
14.15 ADP Beschäftigungsbericht für den privaten Sektor für Juni
Wichtige Hinweise:
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten.