16.08.2023  – Die Erholung ist ausgeblieben: Der Nasdaq 100 sendet seit Wochen bearishe Signale aus. Eine Rückeroberung des langfristigen Aufwärtstrends bleibt ambitioniert.

Der August hat den Bullen bislang nicht gut getan. Oder ist es nur eine Bärenfalle? Wir werden sehen. Jedenfalls hat der Index in den vergangenen Tagen den verlassenen langfristigen Aufwärtstrend nicht zurückerobert. Sei dem Dezember des vorigen Jahres und dem damaligen Zwischentief bei 10.687 Zählern war der Hightech-Index ununterbrochen nach oben gelaufen. Hier im Tageschart ein Ausschnitt des Aufwärtstrends seit Mai. Mit viel Fantasie und ein wenig künstlerischer Freiheit lässt sich auch ein Doppeltop erkennen, das ist die gedoppelte Linie oben – zumindest aber eine starke Widerstandszone bei 16.061.

 

Quelle: Bernstein Bank GmbH

Und da ist noch mehr: Der Index hat den 50-Tage-Durchschnitt durchbrochen und sich nicht wieder darüber hinauf schwingen können, das ist die dunkelrote geschwungene rote Linie oben. Die nächste Unterstützung wartet bei der 200-Tage-Linie unten. Die dürfte die Kurse jetzt magisch anziehen. Natürlich ist es auch gut möglich, dass der Index jetzt erstmal in eine Seitwärtsbewegung einbiegt. Eine Rückkehr zum Aufwärtstrend braucht ziemlich starke Argumente. Vielleicht bekommen wir die schon am Mittwochabend.

Die Fed gibt den Takt vor

Denn die Minutes der Federal Reserve für das Juli-Treffen könnten einen Fingerzeig dafür liefern, wie es weitergeht. Wenn Sie diese Zeilen lesen, wissen Sie vielleicht schon mehr. Der Markt erhofft sich eine Abkehr vom Tightening. Denn höhere Zinsen verteuern Kredite, auf die viele Wachstumsfirmen angewiesen sind.

Das gilt natürlich nicht für die Mega Caps, die zuletzt den Index getragen hatten. Bei Apple, Microsoft oder Amazon liegt genug Geld in der Kasse, diese Konzerne brauchen keine Kredite. Den Index gestützt hatte zuletzt auch Nvidia: Die Analysten von Morgan Stanley hatten die Aktie des Chipherstellers wegen des Booms in der Künstlichen Intelligenz als bevorzugte Aktie genannt.

China stört

Gegenwind bekamen die Tech-Aktien dagegen aus China – ein wichtiger Markt für viele Konzerne. Denn angesichts der sich rapide verschlechternden Konjunkturaussichten senkte die chinesische Zentralbank den Leitzins für Ausleihungen mit einer einjährigen Laufzeit um 15 Basispunkte auf 2,5 Prozent. Das war eine Überraschung für die meisten Analysten. Investoren hatten sich auch einen starken Rebound der chinesischen Wirtschaft post Covid erhofft – doch die Erholung ist bislang ausgeblieben.

So stiegen die Einzelhandelsumsätze in der Volksrepublik im Juli nur um 2,5 Prozent im Jahresvergleich – die Prognosen hatten bei plus 4,5 Prozent gelegen. Die Industrieproduktion zog um 3,7 Prozent an, die Erwartungen lagen bei 4,4 Prozent.

Das Fazit aus alledem: Es wäre keine Überraschung, wenn große Adressen nach der langen Hausse jetzt erst einmal Kasse machen. Oder aber der kurzfristige Rücksetzer im Nasdaq 100 lädt wieder zum Kaufen ein, falls sich die US-Volkswirtschaft robust zeigt, sowie einen Zinsschub erhält und somit ein Gegengewicht zu China bildet. Wir halten Sie auf dem Laufenden – die Bernstein Bank wünscht erfolgreiche Trades und Investments!

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Hinweise:

Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.