21.08.2023  – Das sieht nicht gut aus für die Crypto-Bullen: Elon Musk hat eigenhändig Bitcoin und co. versenkt. Genauer gesagt, war es seine Weltraum-Unternehmen SpaceX. Die Sache sieht nach einem größeren Vertrauensverlust aus.

Crash bei Bitcoin: BTCUSD kämpft um den Aufbau eines Bodens. Dennoch gibt es Hoffnung für die Bullen: Der Tageschart zeigt ein kleines und ein sehr großes Gap; beide müssten nach den Regeln der Charttechnik relativ flott wieder geschlossen werden. Genauso wie es schon vor rund zwei Monaten der Fall gewesen war.

 

Quelle: Bernstein Bank GmbH

Das war geschehen: SpaceX, die Weltraumfirma von Musk, hat ihre gesamten Bitcoin-Bestände veräußert. Vor einigen Tagen hatte das „Wall Street Journal“ die Story losgetreten – Bitcoin im Wert von 373 Millionen Dollar sollen es gewesen sein. Allerdings war nicht klar, wann der Verkauf über die Bühne ging. Wie es aussieht, hat Musk das Vertrauen in die Cryptos verloren. Denn sein E-Auto-Konzern Tesla hat seine Bitcon-Bestände im zweiten Quartal von einst 1,5 Milliarden auf 184 Millionen Dollar reduziert. Oder aber, er braucht einfach Cash.

Milliarden ausradiert

Wie auch immer: Zwischenzeitlich tauchte BTC auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten ab. Und vernichtete somit alle Gewinne, die seit der Anmeldung eines Bitcoin-ETF durch den Vermögensverwalter BlackRock aufgelaufen waren. Auch anderen E-Devisen stürzten ab – innerhalb kürzester Zeit wurden fast 66 Milliarden Dollar an Börsenwert vernichtet, wie die „Wirtschaftswoche“ ausgerechnet hat.

Manche glauben, dass es weiter nach unten gehen kann. Beispielsweise Josh Gilbert, Marktanalyst der Social-Trading-Plattform eToro. Er verwies im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Bloomberg auf die Unterstützung bei 25.000 Dollar.

Das „BTC-Echo“ konstatierte die „größte Liquidierungswelle seit dem FTX-Crash“. Bitcoin habe keinen wichtigen Support halten können. Und weiter: Der RSI sei jetzt „massiv überverkauft“. Für bullishe Anleger gelte es nun, das Tagestief des 17. August nicht zu unterschreiten, dies lag bei 25.186 US-Dollar. Wobei wir uns fragen, bei welcher Börse dieser Preis entstanden ist. Egal: Sollte auch dieser Support gebrochen werden, könnte ein weiterer Abverkauf unter die 25.000-US-Dollar-Marke erfolgen, urteilte das „BTC-Echo“.

Wir behalten die Lage für Sie weiter im Blick – die Bernstein Bank wünscht erfolgreiche Trades und Investments!

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Hinweise:

Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.