22.04.2021 –Special Report. Peking baut zielstrebig den Yuan als Weltleitwährung auf. Zum einen durch die Einführung des E-Renminbi. Zum anderen durch die heimliche Hortung an Gold. Noch muss sich der große Rote Drache in Geduld üben – denn sonst würden die heimischen Dollar-Reserven verfallen. Doch bei einem Dollar-Crash könnte Peking losschlagen.

Ein (un-)heimlicher Goldrausch

Peking engagiert sich wieder in großem Stil bei Gold: Gerade hat China seinen Banken die Erlaubnis für neue Goldimporte erteilt, wie Reuters berichtete. Die Quoten seien so hoch wie seit 2019 nicht mehr. Demnach sollen 150 Tonnen Gold im Wert von rund 8,5 Milliarden Dollar im April und Mai in China eintreffen.
„Money Week“ urteilte, China besitze schon jetzt weit mehr Gold, als bekannt ist. Und vielmehr Gold als die USA. Nur dürfe das niemand wissen, weil das umgehend den Yuan zu sehr festigen würde. Laut Wikipedia hält China offiziell nur rund 1.950 Tonnen am gelben Metall. Goldchartsrus.com vermutet jedoch, dass China insgesamt rund 29.000 Tonnen Gold gehortet hat. Zum Vergleich: Offiziell besitzen die USA rund 8.133 Tonnen. Und „Money Week“ spekulierte weiter: Sollte das Politbüro seine Untertanen davon überzeugen, das eigene Gold durch eine Art Kriegsanleihe an den Staat zu übertragen, würde sich der chinesische Goldbesitz über Nacht sogar verdoppeln.

Mit der Golddeckung zur eisenharten Leitwährung

Der chinesische Hunger nach Edelmetall ist nicht nur für Gold-Bugs interessant. Sondern auch für Devisen-Trader. Die neue eisenharte Währung wäre in Zeiten der globalen Geldflutung ein Mittel, um über die eigene Geldpolitik Macht und Einfluss in der Region und global zu erhalten. Ein goldgedeckter Yuan hätte durchaus seinen Charme für internationale Investoren und die Wirtschaft. Denn wer Güter verkauft und Dollar dafür bekommt, die erstmal auf dem Konto parken, muss vielleicht zusehen, wie die Kaufkraft sinkt. Da ist es attraktiv, einen wertbeständigen Kapitalspeicher zu besitzen.
Schon jetzt erodiert allmählich das Vertrauen in den Dollar. Vor zwei Wochen meldete der Internationale Währungsfonds, dass der globale Anteil des Dollar als Reservewährung auf 59 Prozent gesunken ist. Nur 1995 waren es genauso wenig.

Chinas Cyber Yuan

Ein Problem für China auf dem Weg zur harten Währung ist noch die Kapitalflucht. Wenn Millionen Chinesen weiter massenhaft Yuan in Dollar, Euro, Bitcoin oder Gold umtauschen, dann bleibt der Yuan schwach. Tatsächlich ist ein Großteil der chinesischen Wirtschaft auf Schwarzarbeit aufgebaut, die Korruption grassiert. Doch China steuert gegen – mit dem E-Renminbi. Der wird das Bargeld eliminieren und Peking die totale Kontrolle über den Geldverkehr geben. Tatsächlich geht der chinesische Staatssender CGTN in einer Animation auf dieses Thema ein – und ein golden leuchtender digitaler Renminbi – wirft eine Comic-Figur in amerikanischem T-Shirt um. China könne sich so von dem von den USA kontrollierten internationalen Zahlungssystem Swift abkoppeln.

China prescht also digital voran: Laut Studien von Fintech und IT Benchmarks 2021 arbeiten neun von zehn Zentralbanken an digitalen Währungen. Aber keine ist soweit fortgeschritten wie die chinesische, welche die Arbeit daran schon 2014 aufnahm. Übrigens gibt es einen interessanten Dreh beim chinesischen Digital Currency Electronic Payment: Hier laufen Versuche mit einem Verfallsdatum – wer das Geld nicht ausgibt, steht mit leeren Händen da. So lässt sich der Konsum auch ankurbeln.

Der große Plan

Alles läuft also auf einen goldgedeckten E-Yuan zu. Noch aber sind den chinesischen Funktionären in Sachen Golddeckung die Hände gebunden, wie „Money Week“ weiter urteilte: China hält rund 3,2 Billionen US-Dollar in Staatsanleihen. Die Preise würden abstürzen, wenn Peking die Golddeckung erkläre. Daher sei das Ziel der Parteiführung: Erst Parität, dann Überlegenheit. Noch immer gelte die Doktrin von Deng Xiao Ping: Wir dürfen nicht zu sehr strahlen – bis alles bereit ist.
Schon vor geraumer Zeit urteilte der britische Investor Alasdair Macleod auf Goldmoney.com, China könne dem drohenden Dollar-Kollaps durch eine Bindung des Yuan an Gold entkommen. Solle Peking seine Goldreserven monetarisieren, könne es den Dollar schon morgen killen. Aber dabei gleichzeitig seine eigenen Reserven gefährden. Alles würde sich aber ändern, falls eine neue, große Bankenkrise das Dollar-denominierte internationale Finanzsystem sowieso umkippe. Auch bei einem inflationsbedingten Dollar-Crash habe Peking keine andere Wahl – und die Golddeckung werde kommen. Andere Nationen – vor allem in Asien – dürften China laut Macleod folgen und ihren eigenen Gold-Standard implementieren.
Bleibt noch eine interessante These zum Grand Design. Jüngst warnte Star-Investor Peter Thiel, dass China mit Bitcoin ein trojanisches Pferd in den Finanzmarkt geschmuggelt habe. Wörtlich: „Bitcoin should also be thought [of] in part as a Chinese financial weapon against the US… It threatens fiat money, but it especially threatens the U.S. dollar.“ Sie sehen also, wir stecken in einem großen Spiel um Macht und Geld. Die Bernstein-Bank hält Sie auf dem Laufenden!


Wichtige Hinweise:

Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie alle korrelierenden Risiken vollständig verstanden haben. Lassen Sie sich gegebenenfalls von unabhängiger Seite beraten.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.